Am Samstag, dem 19.10.2024 wurde in der Kinderklinik Tübingen für ELHKE-Mitglieder, Freunde und alle Interessierten ein interessanter und informativer Vormittag ausgerichtet.
Es bot sich die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Kinderkardiologie zu erhalten und dabei ganz hautnah das Ärzteteam näher kennenzulernen.
Prof. Dr. Dr. med. Johannes Nordmeyer ist nun seit ca. einem Jahr der neue ärztliche Direktor der Abteilung Kinderheilkunde und damit der Nachfolger von Prof. Dr. med. Hofbeck, welcher bei den allermeisten Mitgliedern von Elhke der bisherige stetige Begleiter, Ansprechpartner und fachlich kompetente Kardiologe über viele Jahre hinweg gewesen ist. Noch nicht jeder hatte bisher die Möglichkeit „den Neuen“ – Prof. Nordmeyer kennenzulernen. Diese Chance ergriffen daher ca. 60 Elhke-Mitglieder. Die Spannung war groß und die Erwartungshaltung hoch. Doch Prof. Nordmeyer konnte diese mit seiner sehr offenen, sympathischen und kompetenten Art ohne Weiteres locker erfüllen.
Im Hörsaal der Kinderklinik gab es eine Stunde lang spannende Kurzvorträge. Das aufmerksame Publikum wurde in die Welt der Methoden und Möglichkeiten des Herzkatheters geführt. Beeindruckende Aufnahmen und Videos nahmen quasi jeden direkt mit an den Behandlungstisch.
Auf ebenso sympathische Art nahm Dr. Christian Scheckenbach, den einige aus der Schrittmacher- und Rhythmussprechstunde kennen, die Interessierten mit in die Faszination der Rhythmologie und Elektrophysiologie.
Herr Dr. Jörg Michel trug, wie er selbst sagte, nicht noch seinen Schlafanzug; ganz im Gegenteil, das war seine Dienstkleidung. Denn er musste nach seinem Vortrag auch gleich wieder ran an die Arbeit. Er gab den Zuhörern Einblicke in die Entwicklung verschiedener Materialien, Neuheiten und Forschungsergebnissen bei Stents.
Abschließend stellte Frau Dr. Vanya Icheva, die leitende Oberärztin der kinderkardiologischen Ambulanz, das restliche Team via Diashow vor und untermauerte die so wertvolle Arbeit der kinderkardiologischen Ambulanz mit beachtlichen Zahlen und Fakten.
Zurecht bedankte sich Prof. Nordmeyer bei seinem sehr engagierten und aber vor allem fachlich hochkompetenten Team für die optimale Zusammenarbeit. Die Zuhörer spürten förmlich die enorme Motivation und Freude, mit der die Redner ihre Arbeit vorstellten.
Frau Mita Ettischer bedankte sich als 1. Vorsitzende von ELHKE mit Präsenten für jeden Speaker für die engagierte Arbeit des Kinderkardiologenteams und die gute Kooperation mit Elhke.
Nach den Vorträgen fand bei einem leckeren Fingerfood-Buffet noch ein reger und persönlicher Austausch zwischen den Betroffenen und den Ärzten statt. Für die kleinen Zuhörer waren die Spielzimmermitarbeiter so nett, eine Auswahl an Spielsachen bereit zu stellen. So hatten betroffene Eltern auch die Möglichkeit, sich an Gesprächen zu beteiligen.
Das Buffet ließ keine Wünsche offen und wer sich davon nicht losreißen konnte, hatte das Glück, dass es den Ärzten ebenso ging. So entstand ein ungezwungener und lockerer smaltalk – mit Häppchen in der Hand und Getränke holen. Unter den Teilnehmern fanden sich für viele bekannte Gesichter, sei es von schon bisherigen Ausflügen mit Elhke, in der Reha kennengelernt, die Zimmerpartnerin während eines stationären Aufenthaltes von vor vielen Jahren, oder, oder… Es mangelte daher nicht an Gesprächsstoff.
Das Setting bot Gelegenheit, seine persönlichen Fragen, Bedenken und Ängste zu äußern und auch Prof. Dr. Dr. Nordmeyer und sein Team direkt und hautnah außerhalb der sonst üblichen Rahmenbedingungen einer Untersuchung oder Behandlung kennenzulernen.
Am Ende des Vormittags öffnete sogar die Kinderkardiologie-Ambulanz ihre Türen. In den einzelnen Behandlungszimmern hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen durch die Ambulanz zu gehen und die entsprechenden Untersuchungsmethoden kennenzulernen.
Der Spaß kam trotz der Ernsthaftigkeit des Themas auch nicht zu kurz. So durften z.B. Kinder ihrem Papa selbst den Ultraschallkopf auf die Brust halten und versuchen, das Herz zu finden.
Ebenso zum Anfassen wurden Implantate und Stents etc. aus verschiedensten Formen und Materialien in sämtlichen Größen durchgereicht.
Spannend waren auch die elektronischen Geräte, welche faszinierende „Wurmformen“ annehmen konnten.
Alles in allem gewann man als Teilnehmer dieses sehr kurzweiligen Vormittages vielseitige und faszinierende Einblicke in die Kinderkardiologie. Das persönliche Kennenlernen des Ärzteteams und das spürbare Herzblut, mit welchem dieses Team das Beste für unsere Kinder erarbeitet, gibt einem als Betroffenen Mut und Zuversicht. Dieses Event stärkte das Vertrauen darin, dass unsere Kinder in der Kinderklinik Tübingen bestens betreut und begleitet werden.